Smart Fusion Replay: Additive Fertigung mit deterministischer Exzellenz im Wandel

Juli 11, 2025 | Lesedauer: 7 min

 

Die additive Fertigung (AM) ist kein futuristischer Traum mehr, sondern bereits Realität. Sie verändert die Art und Weise, wie wir Teile in zahlreichen Branchen entwerfen, herstellen und liefern. Bei EOS verschieben wir ständig die Grenzen dessen, was mit AM möglich ist.

Unser Smart Fusion Technologie hat sich bereits als bahnbrechend erwiesen, da sie die Wärmeverteilung während des Bauprozesses intelligent steuert, um Stützen zu reduzieren, Bauzeiten zu verkürzen und Kosten zu senken.

Für Branchen mit strengsten Qualifikationsanforderungen, wie z. B. die Luft- und Raumfahrt und die Medizintechnik, stellt die adaptive Natur von Smart Fusion jedoch eine einzigartige Herausforderung dar. Wir freuen uns, Ihnen heute einen bahnbrechenden Fortschritt vorstellen zu können, der dieses Problem löst: Smart Fusion Replay.

 

Die Macht der Smart Fusion: Eine kurze Zusammenfassung

Bevor wir uns mit Smart Fusion Replay beschäftigen, wollen wir noch einmal auf den Innovationssprung zurückkommen, den Smart Fusion darstellt. Smart Fusion wurde mit der Software Edition 05.23 eingeführt und ist eine intelligente Softwarelösung, die mit einem Feedback-Kontrollmechanismus arbeitet.

Im Gegensatz zur konventionellen Feed-Forward-Steuerung verwendet Smart Fusion die EOSTATE Exposure Optical Tomography, um das Schmelzbad und die Wärmeverteilung Schicht für Schicht zu überwachen. Dies ermöglicht lokalisierte Korrekturfaktoren für die Laserleistung in Echtzeit und gewährleistet einen optimalen Energieeintrag während des gesamten Bauprozesses.

Die Vorteile sind erheblich:

  • Drastisch reduzierte Stützstrukturen: Oft um mehr als 80 %.
  • Kürzere Bauzeiten: Verkürzungen von über 20 % sind keine Seltenheit.
  • Niedrigere Kosten pro Teil: Ungefähr 34% Kostenreduzierung.
  • Verbessertes Wärmemanagement: Bessere Qualität der Teile und die Möglichkeit, komplexe Geometrien zu bauen, die früher eine Herausforderung waren.

Bei der Herstellung eines IN625-Laufrads beispielsweise konnte mit Smart Fusion die Druckzeit um 55 % und die Zeit für das Entfernen der Stützen um beachtliche 95 % reduziert werden, wobei gleichzeitig eine fehlerfreie Mikrostruktur erzielt wurde. Auch bei einem Turbo-Gehäuse ermöglichte Smart Fusion eine Reduzierung des Supports um 87 % und eine Verkürzung der Bauzeit um 11 %.

 

Das Qualifikationsproblem in regulierten Branchen

Die dynamischen Anpassungen von Smart Fusion bieten zwar klare Vorteile, stellen aber auch eine Hürde für stark regulierte Sektoren wie die Luft- und Raumfahrt oder die Medizintechnik dar.

Diese Industriezweige verlangen nicht nur robuste, sondern auch streng kontrollierte und vollständig wiederholbare Prozesse mit nicht-deterministischen Ergebnissen.

Ein adaptiver Prozess, bei dem sich die Parameter von Bau zu Bau ändern können (und sei es zur Optimierung), kann die Qualifizierung erschweren, da er Schwankungen mit sich bringt, die sich nur schwer dokumentieren und anhand strenger Normen zertifizieren lassen.

In der Vergangenheit bestand die größte Herausforderung darin, dass ein Smart Fusion aufgrund seines adaptiven Charakters nicht ohne weiteres nach diesen strengen Regeln qualifiziert werden konnte.

 

Einführung von Smart Fusion Replay: Determinismus trifft auf Optimierung

Genau hier setzt Smart Fusion Replay an und bietet eine ausgeklügelte und dennoch einfache Lösung.

Smart Fusion Replay wurde mit der Software Edition 05.24 eingeführt und ermöglicht es unseren Kunden, die volle Leistung und die Vorteile von Smart Fusion zu nutzen und gleichzeitig die strengen Qualifizierungsregeln der regulierten Branchen einzuhalten.

Das Grundprinzip von Smart Fusion Replay besteht darin, die optimierten Laserleistungsparameter aus einem ersten Smart Fusion zu erfassen und diese Korrekturen dann "einzufrieren". Dieser "eingefrorene" Satz von Parametern kann dann in nachfolgenden identischen Bauaufträgen wiederverwendet werden. Im Wesentlichen dient der erste Bauauftrag als Wegweiser, auf dem Smart Fusion den Prozess dynamisch optimiert. Smart Fusion Replay zeichnet dann diesen optimierten Pfad auf und verwandelt ihn in einen festen, wiederholbaren Fahrplan für alle zukünftigen Bauaufträge für dieses spezifische Teil.

Das bedeutet, dass die nachfolgenden Produktionsprozesse nicht mehr auf dieselbe Weise adaptiv sind wie der ursprüngliche Smart Fusion . Stattdessen laufen sie mit einem vordefinierten, optimierten Parametersatz, der von den tatsächlichen Fertigungsbedingungen abgeleitet ist, um sicherzustellen, dass jedes Teil mit gleichbleibender Qualität und identischen Komponenteneigenschaften gefertigt wird.

 

Wie funktioniert Smart Fusion Replay? Ein einfacher Arbeitsablauf

Die Eleganz von Smart Fusion Replay liegt in seinem geradlinigen Arbeitsablauf:

  1. Erste Herstellung mit Smart Fusion: Der Prozess beginnt mit der Herstellung des Teils mit der Smart Fusion . Während dieses Aufbaus passt das System die Laserleistung auf der Grundlage von Echtzeit-Wärmedaten dynamisch an und optimiert den Energieeintrag für jede Schicht.
  2. Korrekturen extrahieren und einfrieren: Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses ersten Builds werden die Smart Fusion Laserkorrekturen - die spezifischen Anpassungen, die während des gesamten Prozesses vorgenommen wurden - in unsere Datenaufbereitungssoftware EOSPRINT geladen. Diese Korrekturen werden dann "eingefroren".
  3. Replay für die Serienproduktion: Dieser eingefrorene Satz von optimierten Parametern wird dann in die Auftragsdatei für nachfolgende Builds "eingebacken". Diese "Replay-Aufträge" können nun ohne aktives Smart Fusion ausgeführt werden, d. h. sie arbeiten wie ein normaler, nicht adaptiver Prozess, jedoch mit allen Vorteilen und Optimierungen, die während des ersten Smart Fusion entdeckt wurden.

Das Ergebnis ist ein Standardprozess aus Sicht der Qualifizierung, der jedoch die Intelligenz und Effizienz von Smart Fusion einbezieht.

 

Die breiteren Auswirkungen auf die additive Fertigungsindustrie

Smart Fusion Replay stellt einen bedeutenden Entwicklungsschritt für die Metall-AM dar. Es überbrückt die Lücke zwischen den hochmodernen Optimierungsmöglichkeiten der adaptiven Verarbeitung und den strengen Prozesssteuerungsanforderungen der industriellen Produktion. Diese Innovation ermöglicht es Unternehmen,:

  • Beschleunigen Sie die Einführung von AM: Durch die Vereinfachung der Prozessqualifizierung senkt Smart Fusion Replay die Eintrittsbarriere für die Einführung von AM in regulierten Bereichen.
  • Steigerung der Produktionseffizienz: Die kombinierten Vorteile von kürzeren Bauzeiten, weniger Materialabfall (durch Reduzierung der Stützen) und weniger Nachbearbeitung führen zu erheblichen Effizienzsteigerungen.
  • Mehr Freiheit bei der Konstruktion: Ingenieure können komplexe Teile mit größerer Zuversicht entwerfen, da sie wissen, dass es einen Weg gibt, sie zuverlässig und wiederholt in großem Maßstab herzustellen.

Smart Fusion Replay ist mit einer wachsenden Anzahl von EOS-Systemen und -Materialien kompatibel, darunter beliebte Materialien wie Ti64, IN718 und AlSi10Mg auf verschiedenen Plattformen. Es ist wichtig zu beachten, dass ältere Systeme möglicherweise Hardware-Upgrades erfordern, um die vollen Möglichkeiten von Smart Fusion und damit auch von Smart Fusion Replay zu nutzen.

 

Die Zukunft ist optimiert und wiederholbar

Smart Fusion Replay ist ein Beweis für das Engagement von EOS, seinen Kunden zuzuhören und innovative Lösungen zu entwickeln, die den realen Herausforderungen in der Fertigung gerecht werden. Es ermöglicht den Anwendern, die wesentlichen Vorteile von Smart Fusion zu nutzen - reduzierte Supports, schnellere Builds, niedrigere Kosten und besseres Wärmemanagement - und gleichzeitig einen stabilen, wiederholbaren und deterministischen Prozess zu gewährleisten, der für eine qualifizierte Serienproduktion geeignet ist.

Diese Entwicklung wird die Art und Weise, wie die Industrie an die Qualifizierung von additiv gefertigten Teilen herangeht, neu definieren und AM zu einer noch überzeugenderen Option für kritische Anwendungen machen. Je mehr technische Daten wir sammeln und Fallstudien mit unseren Partnern entwickeln, desto deutlicher wird das ganze Ausmaß der Auswirkungen von Smart Fusion Replay. Bis dahin ist die Botschaft eindeutig: Die Zukunft von AM ist nicht nur intelligent, sondern auch zuverlässig wiederholbar.

Wir laden Sie ein, sich mit unseren Experten in Verbindung zu setzen, um zu erfahren, wie Smart Fusion Replay Ihre Fertigungsumgebung verändern kann.

Weitere Themen

3D-Druck von Metall mit EOS Smart Fusion

EOS Smart Fusion ist unsere Software-Innovation, die die Kosten deutlich senkt und die Effizienz und Qualität des 3D-Drucks von Metall erhöht. Sie ist mit dem Softwareplan EOS Smart Monitoring verfügbar und erfordert ein OT-Kamerasystem, um ein fortschrittliches Wärmemanagement zu ermöglichen. Dies beschleunigt nicht nur den additiven Herstellungsprozess von Metallkomponenten, sondern optimiert ihn auch durch die Reduzierung von Stützstrukturen.

The Hitchhiker's Guide to Smart Fusion

WHITEPAPER

Eine neue Ebene der Prozessüberwachung. Entdecken Sie, wie reale Anwendungen mit Smart Fusion erstellt werden, und erfahren Sie mehr über die zu berücksichtigenden Designrichtlinien. Laden Sie das Whitepaper über "Smart Fusion" herunter und erhalten Sie tiefe Einblicke in die neue Art der Prozessüberwachung

Meistern Sie die Herausforderung des unterstützungsfreien 3D-Drucks

WEBINAR

Smart Fusion ist die jüngste Ergänzung des Engagements von EOS, die additive Fertigung von Metallen (AM) durch innovative Lösungen voranzutreiben und zu fördern, die den Prozess vereinfachen, Kosten sparen und die Produktivität steigern. Innovationen taucht mit EOS Smart Fusion in die spannende Welt der additiven Fertigung von Metallen ein.