• Distributed Production
    Die Lieferketten von morgen erfolgreich gestalten

    Mit additiver Fertigung von EOS

Die industrielle Fertigung hat beim Aufbau ihrer Lieferketten Wege beschritten, die Angriffsflächen bieten. Die Auswirkungen von Pandemien, Klimakatastrophen & Co zeigen heute deutlich die Abhängigkeiten und Schwachstellen. Mit diesen Erkenntnissen rücken die Fragen nach Alternativen in den Mittelpunkt der Diskussion. Die Technologie der additiven Fertigung liefert mit Distributed Production Antworten auf verschiedene Szenarien.

Warum lohnt sich das Investment? Mehr Sicherheit, mehr Erfolg mit Distributed Production

Vulnerability: Production slowdown or cancellation due to plant closures. Automotive, electronics, household goods, meatpacking — you name it, and it likely had to shut down temporarily in recent months.
Solution: 3D printing. Lower inventory and production costs, cut shipping costs, quicken delivery times, provide faster, on-demand customer experiences, eliminate middlemen in their supply chain resellers and long-distance carriers.

Forbes

Ken Fleming, Forbes

Unabhängig von der Krise planen 86 % der Unternehmen, mehr Mittel für die additive Fertigung aufzubringen. Die große Investitionsbereitschaft in den 3D-Druck spiegelt sich auch in den positiven Auswirkungen des Einsatzes wider: Über die Hälfte der Unternehmen, die 3D-Druck einsetzen, konnten dadurch ihre Produktivität steigern (56 %), Kosten einsparen (52 %) und ihr Produktsortiment erweitern (51 %).

Konstruktionspraxis

Katharina Juschkat, Konstruktionspraxis

3D-Druck kann sich jetzt etablieren. Es braucht die Ausnahmesituation, damit Unternehmen Konzepte überdenken. Eine unabhängigere Teilebeschaffung, robustere Lieferketten und reduzierte Lagerhaltung sind alles Kriterien, die nach der Krise eine größere Rolle spielen können.

MaschinenMarkt

Gary Huck, MaschinenMarkt

Distributed Production passgenau 3D-Druck und Digitalisierung in 3 Szenarien

Bringt man industriellen 3D-Druck mit digitalen Fertigungsstrukturen zusammen, lassen sich Maschinen und Software-Systeme zur Produktionssteuerung an global verteilten Standorten miteinander vernetzen. In welcher Ausprägung Distributed Production allerdings genutzt werden soll, muss in jedem Fall anhand von Unternehmenssituation und -strategie individuell definiert werden.

Sie wollen eine globale 3D-Druck Fertigung aufbauen?

15_globale_presence

Sie wollen eine lokale Fertigung aufbauen?

Sie wollen einzelne 3D-Druck-Maschinen nutzen?

13_automation
15_globale_presence
Um eine hohe Fertigungstiefe im Unternehmen zu behalten und von äußeren Einflüssen möglichst unabhängig zu sein, lohnt sich der Aufbau eigener AM-Fertigungszellen weltweit. Dank vollständiger Vernetzung und der Einbindung digitaler Intelligenz entsteht eine Distributed Production auf globalem Level.
 
• Bauen Sie ein zukunftssicheres Business auf dem Scan-to-Product-Workflow auf
• Realisieren Sie eine nachhaltige Produktion mit der flexibelsten Fertigungstechnologie
• Profitieren Sie von stabilen und transparenten Lieferketten
zur globalen Lösung
Um flexibel entwickeln und produzieren zu können, lässt sich 3D-Druck in lokale Fertigungsstrukturen integrieren und per passendem Softwaresystem vernetzen. Durch eine konsequente Digitalisierung der Prozessschritte besteht zu jedem Zeitpunkt Einsicht in Baufortschritt und Qualität.

• Integrieren Sie AM-Systeme reibungslos in die Produktionsplanung
• Planen und Steuern Sie auf einen Blick die Auslastung der Maschinen
• Bleiben Sie stets informiert und agieren Sie zu jeder Zeit
zur lokalen Lösung
13_automation
Für die effiziente und zuverlässige Herstellung hochwertiger Teile im industriellen Maßstab verlassen sich AM-Produktionsleiter auf bewährte EOS-Systeme, die Metalle oder Polymere verarbeiten. Gleichzeitig maximieren maßgeschneiderte Serviceangebote - wie 24/7, Co- und virtuelle Wartung, die Systemverfügbarkeit und den nachhaltigen Erfolg.

• Verlassen Sie sich auf wiederholbare Teilequalität, die nur durch EOS-Systeme, Materialien und Software ermöglicht wird
• Profitieren Sie von intuitiver Datenaufbereitung und Prozessverwaltung
• Maximieren Sie das Anwendungsergebnis Ihres Produkts durch Prozessberatung
zu den Produktlösungen

Wenn die Lieferkette ins Wanken gerät Zeit zum Nachdenken. Zeit zum Umdenken

Es ist an der Zeit, Konzepte zu überdenken, anzupassen und zu öffnen. 3D-Druck ersetzt nicht die komplette aktuelle Fertigungslandschaft, sondern ergänzt dort, wo andernfalls Entwicklungen im Sande verlaufen würden.

Unser neues Expertpaper von Dr. Marius Lakomiec gibt einen Überblick darüber, in welchen Ausprägungen Distributed Production mit additiver Fertigungsstrukturen und digitaler Vernetzung realisiert werden kann. Außerdem wird aufgezeigt, wie die digitale Wertschöpfungskette für Klein- und Mittelserien aussieht – inklusive Beispielrechnung zum Return on Invest. Dass all das keine graue Theorie ist, illustrieren im letzten Abschnitt Use Cases verschiedenen Branchen