EOS NickelAlloy C22: Stärke, der Sie vertrauen können – gegen Korrosion

NOVEMber 03, 2025 | Lesezeit: 4 min

 

Korrosion gehört zu den bekanntesten – und teuersten – Feinden des Engineerings.

Es schleicht sich unbemerkt durch Rohrleitungen, Tanks und Gehäuse. Er beschädigt Metall in Offshore-Plattformen, verschmutzt sterile Produktionslinien und schwächt im Stillen Präzisionskomponenten, die niemals versagen sollten. Branchenübergreifend kostet es die Weltwirtschaft jedes Jahr mehr als 2,5 Billionen Dollar.

Hier kommt EOS NickelAlloy C22 ins Spiel - – eine Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung, die dort glänzt, wo Korrosion am stärksten angreift. Entwickelt für die additive Fertigung (AM), vereint EOS NickelAlloy C22 hohe Festigkeit, außergewöhnliche Zähigkeit und unübertroffene Widerstandsfähigkeit gegen Lochfraß, Spaltkorrosion und Spannungsrisskorrosion.

Von der Luft- und Raumfahrt über die chemische Verarbeitung bis hin zur Schiffstechnik ist dies ein Material, das für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen entwickelt wurde.

Die Wissenschaft hinter dem Schutzschild

EOS NickelAlloy C22 überzeugt nicht nur durch seine chemische Zusammensetzung, sondern auch durch seine Bestimmung.

Die ausgewogene Mischung aus Nickel, Chrom und Molybdän ermöglicht es Ingenieuren, den unaufhörlichen Kräften der Umgebung zu widerstehen – selbst unter oxidierenden und reduzierenden Bedingungen. Wo andere Materialien versagen, bleibt C22 stabil.

Diese Stabilität macht es ideal für Anlagen, die aggressiven Säuren, Meerwasser oder Sterilisationsmitteln ausgesetzt sind – Umgebungen, in denen Ausfälle nicht in Jahren, sondern manchmal in Wochen gemessen werden. Durch die Nutzung der bewährten Eigenschaften von ASTM B574 / UNS N06022 in einer von EOS qualifizierten additiven Form können Ingenieure nun korrosionsbeständige Geometrien entwerfen, die zuvor nicht maschinell bearbeitet oder geschweißt werden konnten.

 

Aggressive Chemie: Chemische und analytische Umgebungen

In der chemischen Verarbeitung sind Metalle ständigen Belastungen ausgesetzt – Temperaturschwankungen, konzentrierte Säuren und oxidierende Gase greifen Mikrodefekte an. Ventile, Wärmetauscher und Pumpenkomponenten können durch Lochfraß oder Spaltkorrosion beschädigt werden, was zu Lecks, Verunreinigungen und kostspieligen Ausfällen führt.

C22 widersteht lokalen Korrosionsmechanismen, verlängert die Lebensdauer von Komponenten und bewahrt die Reinheit chemischer Prozesse. Seine Kombination aus Festigkeit und Duktilität ermöglicht dünnere Wandstärken, leichtere Designs und komplexe, strömungsoptimierte Formen – nur durch AM realisierbar.

Das Ergebnis: höhere Prozesssicherheit, geringerer Wartungsaufwand und Materialien, die den Anforderungen moderner Nachhaltigkeitsstandards gerecht werden.

Verteilerrohr Demoteil. Quelle: EOS

Steril und doch belastend: Chemie- und Lebensmittelindustrie

In sterilen Produktionsumgebungen ist Sauberkeit unverzichtbar – ebenso wie chemische Beständigkeit.

CIP-Systeme (Cleaning-in-Place) verwenden aggressive Mittel wie Chloride und Peroxide, die herkömmliche Legierungen schnell angreifen. Jede Oberfläche, jede Schweißnaht und jede Vertiefung kann zum Nährboden für Bakterien oder zur Quelle von Verunreinigungen werden.

EOS NickelAlloy C22 bietet eine glatte, korrosionsbeständige Oberfläche, die auch nach wiederholten Sterilisationszyklen hygienisch bleibt. Seine Biokompatibilität und Beständigkeit gegenüber oxidierenden Säuren machen es ideal für Mischer, Reaktoren und Filterkomponenten, bei denen Produktreinheit und mechanische Leistung zusammenkommen.

Mit AM können Hersteller konforme Kanäle und nahtlose Übergänge integrieren, die Spalten eliminieren – das minimiert Reinigungszeiten und sorgt für langfristige Zuverlässigkeit.

Salz, Dampf und Atmosphäre: Maritime und andere Industrien

Kaum eine Umgebung ist so herausfordernd wie der Ozean oder die obere Atmosphäre.

Maritime Ingenieure kämpfen täglich gegen Salzwasserkorrosion; selbst hochwertige Edelstähle erliegen in stehendem Meerwasser der Spaltkorrosion. Die Fähigkeit von EOS NickelAlloy C22, sowohl oxidierenden als auch reduzierenden Bedingungen zu widerstehen, macht es zu einer starken Wahl für Offshore-Plattformen, Unterwasserverbindungen und Meerwasseranlagen, die jahrzehntelang halten müssen.

In anderen Branchen erfüllt C22 eine andere Rolle. Es ist kein Hochtemperatur-Superlegierung – sondern ein korrosionsbeständiges Arbeitstier für Flüssigkeitssysteme und Strukturkomponenten, die Kraftstoffen, Enteisungsmitteln und aggressiven Atmosphären ausgesetzt sind. Wo Integrität wichtiger ist als Hitzebeständigkeit, sorgt C22 für langfristige Stabilität ohne unnötiges Gewicht oder Komplexität.

Ob Tiefsee oder Stratosphäre – die Chemie bleibt dieselbe. C22 widersteht nicht nur Korrosion – es lässt Korrosion nicht die Grenzen des Designs bestimmen.

 

Der additive Vorteil

Korrosionsbeständigkeit ist nur die halbe Geschichte. AM verändert, was Ingenieure mit Materialien wie EOS NickelAlloy C22 erreichen können.

Mit EOS-Systemen können Bauteile topologieoptimiert für Festigkeit und Strömung, gewichtsreduziert für Effizienz und konsolidiert zur Minimierung von Verbindungsstellen und potenziellen Schwachpunkten gefertigt werden. Interne Kanäle können direkt in Strukturen gedruckt werden – für Kühlung, Belüftung oder Durchflussregelung, wie sie mit konventioneller Fertigung nicht möglich wären.

Jede Schicht wird aus EOS-zertifiziertem Pulver mit strenger Qualitätskontrolle aufgebaut – für gleichbleibende Dichte, mechanische Leistung und Oberflächenqualität. Für Ingenieure bedeutet das: der Schritt von einfacher Korrosionsbeständigkeit hin zu echter Designresilienz.

SEM-Bild von C22. Quelle: EOS

Ein neuer Standard für Korrosionsbeständigkeit in AM

EOS NickelAlloy C22 erweitert das Metallportfolio von EOS um eine hochwertige, korrosionsbeständige Lösung für die härtesten Bedingungen weltweit. Ob in chemischen Reaktoren, Pharmatanks, Luft- und Raumfahrtbaugruppen oder maritimen Plattformen – es liefert die Kombination aus Festigkeit, Zuverlässigkeit und Fertigbarkeit, die moderne Industrien verlangen.

Weitere Themen

Druck mit geringem Winkel Umformung AM

Blog

Das Drucken mit geringem Winkel in der additiven Fertigung reduziert den Bedarf an Stützen und ermöglicht innovative Designs, verbesserte Effizienz und größere Nachhaltigkeit während der Produktion und Nachbearbeitung.

Smart Fusion - Rückkopplungskontrolle für homogene Mikrostrukturen

Blog

Überhitzung ist eine große Herausforderung bei der LPBF von Metallen (PBF-LB/M), die die Herstellbarkeit komplexer Merkmale und flacher Überhänge, die Qualität der nach unten gerichteten Oberflächen und die Materialeigenschaften der fertigen Teile beeinträchtigt.

Der additiv gefertigte Injektorkopf als All-in-One-Design (AiO) eines Raketentriebwerks mit 122 Einspritzelementen wird aus EOS NickelAlloy IN718 hergestellt. | © ArianeGroup | EOS

Künftiges Ariane-Antriebsmodul vereinfacht

FALLSTUDIE | ArianeGroup

Dank der EOS AM-Technologie ist es der ArianeGroup gelungen, die Fertigungskette zu vereinfachen und die Anzahl der einzelnen Elemente zu reduzieren: Statt 248 Elementen besteht der Injektorkopf eines Raketentriebwerks eines zukünftigen Oberstufenantriebsmoduls nur noch aus einem Bauteil.