Nachhaltigkeit neu gedacht: Der Metall AM-Prozess der Zukunft
Wie das Umluftfiltersystem der nächsten Generation (RFS Pro) einen neuen Standard setzt
19. November 2025 | Lesezeit: 5 min
Bei EOS verfolgen wir das Ziel, den weltweiten Übergang zu einer nachhaltigen Fertigung zu beschleunigen – und Nachhaltigkeit im Metall 3D-Druck steht dabei im Fokus. Dieses Prinzip muss in jeden Schritt des Prozesses integriert sein. Filter-Systeme in 3D-Druck-Maschinen haben über Jahre hinweg solide und zuverlässige Leistung erbracht, indem sie reaktive Nebenprodukte aufgefangen und sichere Betriebsbedingungen unterstützt haben. Doch heute brauchen Hersteller mehr. Die Branche steht unter wachsendem Druck, Abfall zu reduzieren, Treibhausgasemissionen (THG) zu senken und geschlossene, zirkuläre Produktionsmodelle voranzutreiben.
Mit der RFS Pro haben wir eine Antwort auf diese Herausforderung gefunden: einen Quantensprung für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit in der Metall-AM. Diese Innovation wandelt pyrophoren Abfall aktiv in nicht-reaktiven Abfall um. Durch die Rückgewinnung von wiederverwendbarem Pulver, die Neutralisierung reaktiver Abfälle vor Ort ohne Chemikalien und die Reduzierung manueller Handhabung hilft sie Herstellern, den Kreislauf zu schließen, Entsorgungskosten zu senken und den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
Einsparungen, die sich summieren: Je nach Material und Prozessparametern können Hersteller allein bei den Entsorgungskosten jährlich 5.000 € oder mehr sparen – zusätzlich zu weiteren Einsparungen durch weniger Verbrauchsmaterialien und zurückgewonnenes Pulver.
Wertvolles Pulver zurückgewinnen statt entsorgen
Traditionelle Filtersysteme schicken große Mengen Pulverabfall in die Entsorgung, obwohl ein erheblicher Anteil noch nutzbar ist. Das RFS Pro von EOS enthält einen Präzisionszyklon, der diese wiederverwendbaren Fraktionen hocheffizient separiert und zurückgewinnt. Anstatt wertvolles Material zu verlieren, können Hersteller es wieder in die Produktion integrieren – und so sowohl den Rohstoffbedarf als auch die Emissionen aus der Pulverherstellung reduzieren. Je nach Material erreicht das System eine Pulverrückgewinnungsrate von 50 % bis über 95 %. Für ein einzelnes System kann dies Einsparungen von mehr als 30 tCO₂e pro Jahr bedeuten – allein durch die Wiederverwendung des Prozessmaterials statt Neukauf.
Neutralisierung reaktiver Abfälle - keine Zusatzstoffe erforderlich
Im Gegensatz zu aktuellen Systemen, die für die Passivierung auf Zusatzstoffe setzen, erreicht die integrierte Oxidationseinheit dies über einen geschlossenen Prozess – ohne externe Passivierungsmedien. Das Ergebnis: kein Transport oder Lagerung gefährlicher Stoffe, vereinfachte Bedienerabläufe und keine Verbrauchsmaterialien, die gehandhabt oder entsorgt werden müssen.
Zum Vergleich: Die Herstellung von nur einem Liter Silikonöl verursacht über 8 kgCO₂e. Jeder Abfallbehälter benötigt typischerweise mehr als 11 Liter – das entspricht rund 90 kgCO₂e pro Behälter. Mit unserem System wird dies auf null reduziert – eine 100%ige Reduktion der Silikonöl-Emissionen. Die jährlichen Einsparungen hängen von der Systemauslastung und den Materialarten ab, aber die Umweltwirkung ist erheblich.
Unterstützung von Kreislaufwirtschaft und ESG-Zielen
Diese Innovationen unterstützen die umfassenderen Nachhaltigkeitsstrategien unserer Kunden, indem sie den Bedarf an Primärpulver senken, die Entstehung gefährlicher Abfälle reduzieren und Emissionen aus Abfallhandling und Rohstoffproduktion minimieren.
Sie tragen auch dazu bei, regulatorische Faktoren wie z. B.:
- CSRD*: In Nachhaltigkeitsberichten nach CSRD muss gefährlicher Abfall ausgewiesen werden - unser System hilft, diesen zu reduzieren.
- CCF** Scope 3.1: Geringere Emissionen durch reduzierten Bedarf an Primärmaterial und Verbrauchsmaterialien.
- CCF Scope 3.5: Geringere Emissionen durch reduzierte Abfallmengen.
Hier gibt es zwei relevante Kategorien:
- Scope 3.1: Emissionen aus eingekauften Waren und Dienstleistungen – reduziert durch weniger Primärpulver und Verbrauchsmaterialien.
- Scope 3.5: Emissionen aus Abfallentsorgung – reduziert durch weniger gefährlichen Abfall und Chemikalien.
Zusammenfassung: Intelligenter filtern – für Mensch, Umwelt und Performance
RFS Pro ist mehr als ein technisches Upgrade – es ist ein strategischer Hebel für nachhaltige, zukunftsfähige Metall-AM-Produktion. Durch die Rückgewinnung von wertvollem Pulver, den Verzicht auf chemische Zusätze sowie die Reduzierung von THG-Emissionen und signifikanten Abfallmengen unterstützt es Hersteller dabei, steigende Umweltstandards zu erfüllen und gleichzeitig die Betriebseffizienz zu steigern. Ob Sie Verbesserungen für den CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht dokumentieren, Ihren Corporate Carbon Footprint senken oder einfach Ressourcen intelligenter nutzen möchten – diese Innovation bringt messbare Wirkung für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie.