
Besonderheiten
3D-Druck EOS Tungsten W1 & EOS FeNi36
Spezialmetalle für den 3D-Druck
Die Produktgruppe Special von EOS umfasst EOS Tungsten W1 - eine reine Wolframlegierung für dünnwandige Röntgenführungsstrukturen in der medizinischen und industriellen Bildgebung - und EOS FeNi36 für Anwendungen, bei denen eine außergewöhnliche thermische Stabilität erforderlich ist.
Beide Werkstoffe wurden für die Verwendung mit EOS-Metallsystemen entwickelt und getestet und werden mit einem Materialprüfzertifikat (nach EN 10204, Typ 3.1) ausgeliefert, das die Ergebnisse der QS-Prüfung hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung und der Pulvereigenschaften zeigt.
Auch für EOS FeNi36 bietet EOS verschiedene Verfahren mit der optimalen Kombination von Parametern (z.B. Laserleistung, Schichtdicke, etc.) bei unterschiedlichen Baugeschwindigkeiten an. Für EOS Tungsten W1 bietet EOS eine Prozessberatung an.
Typische Teileigenschaften
- Chemische Zusammensetzung gemäß ASTM-F1684-06
- Zugfestigkeit 440 MPa
- Streckgrenze 315 MPa
- Bruchdehnung 40 %
EOS FeNi36
EOS FeNi36 ist eine Nickel-Eisen-Legierung, die sich durch einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten im Temperaturbereich von 30 bis 150 °C auszeichnet.
Produktvorteile
- Sehr niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient (30-150 °C)
- Hervorragende Dimensionsstabilität bei Temperaturwechseln
Typische Anwendungsbereiche
- Gehäuse und Strukturen für optische und wissenschaftliche Instrumente
- Luft- und Raumfahrt und Satellitenstrukturen
- Andere Anwendungen, die eine geringe Wärmeausdehnung erfordern
Kompatible Druckersysteme
Typische Teileigenschaften
- Chemische Zusammensetzung gemäß Reines Wolfram
EOS Tungsten W1
Die mit EOS Tungsten W1 hergestellten Teile werden in dünnwandigen Röntgenleitstrukturen eingesetzt. Diese Anti-Streu-Gitter finden sich in bildgebenden Geräten in der Human- und Veterinärmedizin sowie in anderen Branchen.
Typische Anwendungsbereiche
Dünnwandige Teile zur Verwendung in Führungsstrukturen in der Röntgenbildgebung, wie z. B. Anti-Streu-Gitter